Ein Blick über den Tellerrand – unspezifische Symptome
erkennen und an NMOSD denken

Suche, blaues Icon

Vielfältige Symptome bei NMOSD

Bei MS und anderen neurologischen Erkrankungen tritt Fatigue häufig auf. Die Folge: Eine eingeschränkte Lebensqualität. Bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen können Entzündungen des Sehnervs und des Rückenmarks zu Schüben mit heterogener, teilweise unspezifischer Symptomatik führen.ref_Jarius_2023ref_Liu_2023ref_Meca_2022

Die Symptome können bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) aufgrund der Entzündungslokalisationen sehr vielfältig sein. Sehstörungen bis hin zur Erblindung, sensorische und motorische Behinderungen, eine beeinträchtigte Mobilität, Blasen- und Mastdarmstörungen sowie Schluckauf, anhaltende Übelkeit und Erbrechen sind die bekannten und offensichtlichen Symptome bei NMOSD.ref_Jarius_2023ref_Hemmer_2024ref_Kompetenznetz_2023 Doch es gibt noch weitere Symptome, die unspezifisch sind und deshalb nicht sofort auf NMOSD zurückgeführt werden, obwohl diese auch zu einer hohen Krankheitslast führen können – physisch und psychisch.

Neben dem körperlichen auch den psychosozialen Status bei NMOSD immer im Blick haben

Eine systematische Übersichtsarbeit mit 31 Studien und 4.213 eingeschlossenen Patient:innen bestätigte die hohe Prävalenz von Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen bei Patient:innen mit NMOSD.ref_Liu_2023

Prävalenz bei NMOSDref_Liu_2023
  • Depressionen: 40 %
  • Angstzustände: 45 %
  • Schlafstörungen: 55 %
Die Folge: Die Lebensqualität der Betroffenen ist häufig stark beeinträchtigt.ref_Liu_2023ref_Meca_2022 Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des regelmäßigen Monitorings des psychischen Status bei NMOSD und die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose sowie der Einleitung zielgerichteter therapeutischer Interventionen, um neben den klinischen auch die psychosozialen Outcomes zu verbessern – mit dem Ziel der physischen und psychischen Stabilisierung der Patient:innen.

Fatigue – ein häufiges und belastendes Symptom bei NMOSD

Fatigue tritt bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Myasthenia gravis häufig auf.ref_Czarnecka_2020ref_Eaneff_2017ref_Wiendl_2024 Studien belegen, dass das Erschöpfungssyndrom auch bei NMOSD eine entscheidende Rolle spielt und häufiger auftritt als bisher gedacht – mit weitreichenden Folgen:ref_Meca_2022ref_Czarnecka_2020ref_Seok_2017
  • Ungefähr 35 % der NMOSD-Patient:innen berichten über Fatigue als initiales Symptom.ref_Czarnecka_2020
  • Bis zu 70 % sind im gesamten Krankheitsverlauf davon betroffen.ref_Czarnecka_2020ref_Seok_2017
  • Vor allem Patient:innen mit starken körperlichen Einschränkungen leiden unter Fatigue.ref_Czarnecka_2020
  • NMOSD-Patient:innen mit Fatigue leiden unter einer schlechteren Schlafqualität und häufiger unter Depressionen als Patient:innen ohne Fatigue.ref_Seok_2017
  • Fatigue beeinträchtigt sowohl die physische als auch die psychische Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL).ref_Meca_2022ref_Czarnecka_2020ref_Seok_2017
  • Neben Depressionen hat auch Fatigue starke Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens, die kognitive Leistung und folglich die Arbeitsfähigkeit der Patient:innen sowie deren soziale Beziehungen.ref_Czarnecka_2020

Schmerzen – eine unmittelbare oder langfristige Folge der Entzündungsprozesse

Schmerzen sind bei Patient:innen mit NMOSD sehr häufig. Ungefähr drei Viertel der Patient:innen mit AQP4-Antikörper-positiven NMOSD leiden unter Schmerzen – oftmals als Folge inkomplett remittierter Schübe.ref_Ayzenberg_2021 Darüber hinaus gaben über 50 % der Betroffenen in einer Umfrage an, dass sie unter mittelschweren bis schweren Schmerzen leiden.ref_Eaneff_2017 Dabei können die Schmerzen vielfältig sein. Sie umfassen neuropathische Schmerzen, schmerzhafte tonische Spasmen, Spastik-assoziierte Schmerzen oder auch retrobulbäre Augenschmerzen sowie Schmerzen bei Augenbewegungen.ref_Jarius_2023ref_Ayzenberg_2021 Vor allem der Schweregrad der Schmerzen sowie neuropathische Schmerzen sind häufig mit Depressionen assoziiert.ref_Ayzenberg_2021

Nach dem Schub ist vor dem Schub – mit Weitblick auf dem Weg zur Schubfreiheit

Auch die unspezifischen Symptome sind häufig eine Folge der Schübe. Die Angst vor dem nächsten Schub prägt den Alltag der Betroffenen. Da der Verlauf der NMOSD stark mit der Schubhäufigkeit, - schwere und Vollständigkeit der Schubremission assoziiert ist, gilt als oberstes Therapieziel: Prävention neuer Schubereignisse, um persistierende neurologische Behinderungen und Defizite zu vermeiden. Deshalb soll neben der akuten Schubtherapie die leitliniengerechte Immuntherapie frühzeitig initiiert und langfristig fortgeführt werden – mit dem Ziel der Schubfreiheit.ref_Hemmer_2024ref_Kompetenznetz_2023ref_Kuempfel_2024

Podcast

LET’S TALK NEURO – Der Podcast für Patient:innen

NMOSD – Was bedeuten die Schübe für die Betroffenen? Erfahren Sie mehr in dieser Podcastfolge: Prof. Dr. med. Martin Grond im Gespräch mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth.
Kopfhörer übereinander gestapelt

Unterstützung für Ihr Gespräch mit NMOSD-Patient:innen

Die Prävalenz von Schmerzen, Fatigue und psychosozialen Einschränkungen sowie deren Auswirkungen verdeutlichen, dass es wichtig ist, neben den objektivierbaren klinischen Befunden auch das subjektive Befinden von NMOSD-Patient:innen regelmäßig abzufragen. Basierend auf den Ergebnissen der Patient-Reported Outcomes (PROs) können bei Bedarf geeignete Therapiemaßnahmen ergriffen werden, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.ref_Meca_2022

Weitere Unterstützung finden Ihre Patient:innen in der NMOSD-Broschüre, in der wichtige Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnose und zu Behandlungsmöglichkeiten der NMOSD zusammengefasst sind. Hilfreiche Tipps für den Umgang mit der Erkrankung helfen den Patient:innen im Alltag.

Patientenbroschüre NMOSD

Patientenbroschüre

Weitere Unterstützung finden Ihre Patient:innen in der NMOSD-Broschüre, in der wichtige Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnose und zu Behandlungsmöglichkeiten der NMOSD zusammengefasst sind. Hilfreiche Tipps für den Umgang mit der Erkrankung helfen den Patient:innen im Alltag. Patientenbroschuere_NMOSD

Referenzen

  1. Jarius S et al. Update on the diagnosis and treatment of neuromyelits optica spectrum disorders (NMOSD) – revised recommendations of the Neuromyelitis Optica Study Group (NEMOS). Part I: Diagnosis and differential diagnosis. J Neurol. 2023;270(7):3341–3368.
  1. Liu J et al. The prevalence of depression, anxiety, and sleep disturbances in patients with neuromyelitis optica spectrum disorders (NMOSD): A systematic review and meta-analysis. Mult Scler Relat Disord. 2023:79:105007.
  1. Meca-Lallana JE at al. Impact of Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder on Quality of Life from the Patients' Perspective: An Observational Cross-Sectional Study. Neurol Ther. 2022;11(3):1101–1116.
  1. Hemmer B., Gehring K. et al. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2024, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 29.10.2025).
  1. Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. (Hrsg.). Virtuelles Qualitätshandbuch MS/NMOSD, 05/2025. https://ms-qualitaetshandbuch.de/wirkstoff/neuromyelitis-optica-spektrum-erkrankungen/ (abgerufen am 29.10.2025).
  1. Czarnecka D et al. Cognitive impairment in NMOSD – More questions than answers. Brain Behav. 2020;10(11):e01842.
  1. Eaneff S et al. Patient perspectives on neuromyelitis optica spectrum disorders: Data from the PatientsLikeMe online community. Mult Scler Relat Disord. 2017:17:116–122.
  1. Wiendl H., Meisel A. et al., Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome. S2k-Leitlinie, 2022, DGN, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 12.02.2024).
  1. Seok JM et al. Fatigue in patients with neuromyelitis optica spectrum disorder and its impact on quality of life. PLoS One. 2017;12(5):e0177230.
  1. Ayzenberg I et al. Pain, Depression, and Quality of Life in Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder: A Cross- Sectional Study of 166 AQP4 Antibody-Seropositive Patients. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2021;8(3):e985.
  1. Kümpfel T et al. Update on the diagnosis and treatment of neuromyelitis optica spectrum disorders (NMOSD) – revised recommendations of the Neuromyelitis Optica Study Group (NEMOS). Part II: Attack therapy and longterm management. J Neurol. 2024;271(1):141–176.

Sie werden bevorzugt per Telefon kontaktiert?

* Pflichtfelder