Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Was ist PNH?
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH), erstmals im Jahr 1882 von Paul Strübing beschrieben, ist durch eine chronische komplementvermittelte Hämolyse gekennzeichnet. Hierbei löst das Komplementsystem, ein Teil des Immunsystems, die Zerstörung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) aus. Bei gesunden Personen verhindern spezielle Schutzproteine auf den roten Blutkörperchen den Angriff durch das Komplementsystem. Bei PNH-Patienten sind diese Schutzproteine nicht oder nur teilweise vorhanden.
paroxysmal: anfallsartig auftretend
nächtlich: in der Nacht auftretend
Hämoglobinurie: Ausscheidung des Blutfarbstoffes Hämoglobin über den Urin
Die Bezeichnung paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist in mehreren Punkten irreführend: PNH tritt nicht anfallsartig auf, tatsächlich findet der destruktive Krankheitsprozess ständig (chronisch) statt. Entgegen der ursprünglichen Annahme weiß man mittlerweile, dass die hämolytische Zerstörung der roten Blutkörperchen nicht nur nachts, sondern auch tagsüber auftritt.
Die Hämoglobinurie ist bei der Erstdiagnose nur bei ca. einem Viertel aller PNH-Patienten nachweisbar.
Häufigkeit der Erkrankung
Die Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie wird bis auf ca. 16 Fälle pro 1 Million Einwohner geschätzt (Großbritannien und Frankreich). Jedes Jahr wird bei etwa 1,3 pro 1 Million Einwohner eine PNH neudiagnostiziert (Inzidenz). Für Prävalenz und Inzidenz der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie in Deutschland liegen keine verlässlichen epidemiologischen Daten vor. Aufgrund ihrer klinischen Heterogenität ist davon auszugehen, dass die PNH deutlich „unterdiagnostiziert“ ist.
Erkrankungsalter
PNH kann in jedem Alter – auch bei Kindern – auftreten. Am häufigsten wird die Erkrankung bei Menschen mit Anfang 30 diagnostiziert. Es handelt sich um eine erworbene Erkrankung, die nicht vererbt wird. PNH ist zudem nicht ansteckend.
Geschlecht
PNH tritt geschlechtsunspezifisch auf, Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen.