Zum Rare Disease Day 2023
#colourUp4RARE

colourup4RARE colourup4RARE
Suche, blaues Icon

Pressemitteilung

München, Mai 2023: Erster und einziger langwirksamer C5-Komplementinhibitor zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit Aquaporin-4-(AQP4)-Antikörper-positiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) in der Europäischen Union (EU) zugelassen!

Zur Pressemitteilung

Diagnose

colourUp4RARE

colourUp4RARE erreicht Kampagnenziel – Alexion spendet zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Bereich der seltenen Erkrankungen

Im Rahmen der colourUp4RARE Kampagne zum Rare Disease Day 2023 spendet Alexion insgesamt 7.000 Euro, die zu gleichen Teilen an die ACHSE e.V. und an die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung zur Unterstützung zweier Forschungsprojekte gehen.

Erfahren Sie mehr!

Spendenscheckübergabe von Alexion an ACHSE e.V.
Diagnose

FÜHREND BEI SELTENEN ERKRANKUNGEN

Jeden Tag verändern wir Leben

Anlässlich der Gründung von Alexion vor 30 Jahren und dem 15-jährigen Jubiläum der deutschen Niederlassung in München blicken wir mit Stolz auf unseren Pioniergeist im Bereich der Komplementbiologie und auf unsere Innovationskraft. Jeden Tag setzen wir uns bei Alexion ein, lebensverändernde Medikamente für Menschen bereitzustellen, die von seltenen Erkrankungen betroffen sind und für die es bislang nur wenige oder gar keine Behandlungsoptionen gibt. Bei allem, was wir denken und tun, stehen Patient:innen im Mittelpunkt. Deshalb legen wir großen Wert darauf, ihnen zuzuhören, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen. Als einer der Marktführer auf dem Gebiet der Komplementbiologie konzentriert Alexion seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Bereiche Hämatologie, Nephrologie, Neurologie, Stoffwechselstörungen, Kardiologie und Ophthalmologie.

Alexion hat zahlreiche Niederlassungen auf allen Kontinenten und bietet eine Vielzahl an Karrierechancen.

Mehr erfahren

 

Video

Führend bei seltenen Erkrankungen seit 30 Jahren

Mit Beharrlichkeit, Entschlossenheit und in enger Zusammenarbeit mit der gesamten Rare-Disease-Community sind wir neue Wege der klinischen Entwicklung gegangen und haben regulatorische Pfade beschritten, die viele Forscher und Pioniere heute noch inspirieren und leiten. Mehr dazu in diesem Video.
Video

Alexions Engagement für seltene Erkrankungen

Was heiβt eigentlich selten? Was bedeutet es, an einer seltenen Erkrankungen zu leiden? Dieses Video beantwortet solche Fragen und erläutert, was man unter "Orphan Drugs" versteht und warum unser Gesundheitssystem die Seltenen nicht vernachlässigen sollte.

Diagnose

change4RARE

RESEARCH – vom Suchen und Finden

change4RARE ist ein virtueller Hub mit Ein- und Ausblicken von Expert:innen sowie Diskussionsrunden über seltene Erkrankungen (Orphan oder Rare Diseases). Hier bringen wir unterschiedliche Meinungen von Patientenvertreter:innen, Ärzt:innen und weiteren Expert:innen in Form von Interviews, Round Table Diskussionen und Insights zusammen, um gemeinsam drängende Handlungsfelder zu identifizieren. Durch die Diskussionen und interaktiven Inhalte wird der Dialog über seltene Krankheiten vorangetrieben. Teilnehmer:innen der Veranstaltungen gewinnen neue Erkenntnisse und können Kontakte zu Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten knüpfen. Ziel ist es, Wissen zu verbinden und Perspektiven zu schaffen!

Mehr Informationen
UNSERE INITIATIVE CHANGE4RARE

Unternehmen & Service

Unser Unternehmen

Wollen Sie mehr wissen über das weltweit tätige biopharmazeutische Unternehmen und die Behandlungsgeschichte seltener Krankheiten?
Hier erfahren Sie mehr … weißer Pfleil nach rechts
Mediathek

Mediathek

In spannenden Videos aufschlussreich erklärt: Erfahren Sie mehr zu unseren Therapiegebieten und über die Erfahrungen von Betroffenen.
Sehen Sie jetzt rein ...

weißer Pfleil nach rechts
Podcast

Podcasts

In unseren Podcasts erfahren Sie interessante Fakten zu verschiedenen seltenen Erkrankungen.
Hören Sie jetzt rein ...

weißer Pfleil nach rechts
Diagnose

Therapiegebiete und Forschung

Unsere Therapiegebiete

atypisches Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS)

Atypisches Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS)

weißer Pfleil nach rechts
Refraktäre generalisierte Myasthenia gravis (ref gMG)

Generalisierte Myasthenia gravis
(gMG)

weißer Pfleil nach rechts
Hypophosphatasie (HPP)

Hypophosphatasie (HPP)

weißer Pfleil nach rechts
Lysosomale saure Lipase-Defizienz (LAL-D)

Lysosomale saure Lipase-Defizienz
(LAL-D)

weißer Pfleil nach rechts

Neurofibromatose Typ1 (NF1)

weißer Pfleil nach rechts

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) /
Devic-Syndrom

weißer Pfleil nach rechts
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

weißer Pfleil nach rechts

Seltene Erkrankungen

weißer Pfleil nach rechts

Komplement-
erkrankungen

weißer Pfleil nach rechts

Stoffwechsel-
erkrankungen

weißer Pfleil nach rechts

Sie werden bevorzugt per Telefon kontaktiert?

* Pflichtfelder