Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) /
Devic-Syndrom

Seltene, schwerwiegende Erkrankungen des Zentralen Nervensystems

Suche, blaues Icon
Anwendungsbeschreibung

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Was sind NMOSD?

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD), auch bekannt als Devic-Syndrom, sind seltene und schwerwiegende Erkrankungen, die durch plötzliche und unvorhersehbare Schübe gekennzeichnet sind. Ausgelöst werden sie durch eine autoimmunvermittelte Entzündung des Zentralnervensystems (ZNS) und wurden früher häufig als MultipleSklerose (MS) fehldiagnostiziert.

Die Krankheitsschübe der NMOSD klingen nur schlecht ab, so erholen sich 76 % der Patienten von ihrem ersten Schub nur teilweise oder gar nicht. Des weiteren können sich Schübe anhäufen und rasch zu schweren Behinderungen oder zum frühzeitigen Tod führen. Das Komplementsystem, ein Teil des Immunsystems, spielt eine wesentliche Rolle in der Krankheitsentwicklung der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen. Dieses wird durch AQP4-Antikörper, die bei ca 75 % aller NMOSD-Patienten vorkommen, aktiviert.

Neuromyelitis: Entzündung von Nervenzellen des Rückenmarks
Optica: Bezieht sich auf die Entzündung des Sehnervs

Häufigkeit der Erkrankung
Die Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) der NMOSD wird weltweit auf ca. 1 - 3 Fälle pro 100.000 Einwohner geschätzt, wobei die Prävalenz für afrikanisch-stämmige Personen erhöht ist. In Deutschland sind etwa 1.700 Patienten vom Devic-Syndrom betroffen. Die seltene Komplementerkrankung ist nicht ansteckend, familiäre Häufungen treten nur selten auf.

Erkrankungsalter
Das durchschnittliche Alter zum Erkrankungsbeginn der NMOSD liegt bei 39 Jahren.

Geschlecht
NMOSD tritt vor allem bei Frauen auf (Verhältnis 6:1).


Video

ERKLÄRVIDEO

NMOSD im Fokus

Alex erklärt was hinter der Abkürzung NMOSD steckt, was die seltene neurologische Erkrankung auslöst, wieso sie leicht mit Multipler Sklerose verwechselt werden kann und wie eine mögliche Behandlung aussehen kann.

Group 3 Created with Sketch.

Krankheitsverlauf

Wie kommt es zu einer Zerstörung der Nervenzellen?

Zerstoerung der Nervenzellen


Schritt 1:

Aquaporin-4 (AQP4)-Auto-Antikörper gelangen fälschlicherweise über die Blut-Hirn-Schranke, die eine natürliche Barriere zwischen der Blutbahn und dem Gehirn darstellt, in das zentrale Nervensystem.

Zerstoerung der Nervenzellen


Schritt 2
:

AQP-4 Antikörper binden an ein Wasserkanal-Protein (Aquaporin-4, AQP4) auf Astrozyten, speziellen Nervenzellen, und aktivieren so das Komplementsystem. Dies löst eine kaskadenartige Reaktionskette aus.

Zerstoerung der Nervenzellen


Schritt 3:

Das aktivierte Komplementsystem greift Nervenzellen (Neuronen) an und führt schlussendlich zu der Zerstörung von Nervenzellen im zentralen Nervensystem. Während im Regelfall die Zerstörung von Eindringlingen durch das Komplementsystem das gewünschte Ziel ist, werden hier fälschlicherweise körpereigene Zellen bekämpft.
  • AQP4-Antikörper gelangen ins ZNS
  • Aktivierung des Komplementsystems
  • Zerstörung der Nervenzellen

Klinisches Bild und Symptome

Klinisches Bild

Eine Entzündung des Sehnervs (Optikusneuritis) und des Rückenmarks (transverse Myelitis) gehören bei den NMOSD zum klinischen Erscheinungsbild.

Entzündung des Sehnervs

Entzündung des Rückenmarks

Klinisches Bild und Symptome

Symptome

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen äußern sich bei erwachsenen Patienten vorwiegend an Sehnerven und Rückenmark. Sie können schwere Entzündungen der Sehnerven (Optikusneuritis) und Rückenmarksentzündungen (Myelitis) verursachen. Die Optikusneuritis kann zu einem Verlust des Farbensehens, zu zentralen Ausfällen des Gesichtsfelds, Schmerzen bei Augenbewegungen und einer dauerhaften Sehminderung bis hin zu Erblindung führen.
Durch die Myelitis kann die Muskelkraft beidseits beeinträchtigt werden, Gefühlsstörungen, Krämpfe, Schmerzen und Lähmungen können auftreten. Zudem kann die Blasen- und Darmfunktion gestört sein.
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen verlaufen meist in Schüben. Das Ausmaß der Symptome kann sich von Schub zu Schub unterscheiden.

Dargestellt sind häufige Symptome, die zusätzlich bei mehr als 20 % aller NMOSD-Patienten auftreten.

Müdigkeit

Schmerzen

Spasmus

Blasenstörung

Sexuelle Dysfunktion

Schlaflosigkeit

Darmstörung
Komplikationen

Im Krankheitsverlauf der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen kann es zu irreversiblen Behinderungen kommen.

Diagnose

Diagnose

Konsensuskriterien für die Diagnostik

Trotz des ähnlichen klinischen Bildes ist eine Abgrenzung zur Multiplen Sklerose (MS) heutzutage anhand klinischer, pathologischer und bildgebender Verfahren möglich. Diese Abgrenzung ist vor allem deshalb für die weitere Behandlung wichtig, da einige Medikamente für Multiple Sklerose den Krankheitsverlauf von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen negativ beeinflussen können.
Zur sicheren Diagnose der NMOSD muss unter anderem der Nachweis eines AQP4-Antikörpers erbracht werden. Laut den seit 2015 geltenden IPND (International Panel for NMO Diagnosis)-Kriterien muss zur Diagnose des Devic-Syndroms bei AQP4-Antikörper-positiven NMOSD-Patienten zusätzlich zum Autoantikörper-Nachweis noch mindestens ein klinisches Kernkriterium nachgewiesen und alternative Diagnosen ausgeschlossen werden. Nach Sicherung der Diagnose anhand der festgelegten Kriterien behandeln die Ärzte die NMOSD.

In den selteneren Fällen, in denen keine AQP4-Antikörper nachgewiesen werden können, ist die Diagnose umfangreicher und komplizierter.

Wirkmechanismus

Häufige Fehldiagnose

NMOSD oder MS? Ähnliche Symptomatik führt zu Verwechslungsrisiko

Multiple Sklerose (MS) und NMOSD sind beides Autoimmunerkrankungen und können wegen ähnlich auftretender Symptome schnell verwechselt werden. Das Fatale: Bei der Fehldiagnose MS verlieren NMOSD-Patienten nicht nur Zeit, sondern werden unter Umständen auch falsch therapiert - das kann schwerwiegende Folgen für den Verlauf der Erkrankung nach sich ziehen. Eine differenzialdiagnostische Abgrenzung der beiden Erkrankungen ist daher essenziell, um die Prognose der NMOSD bestmöglich zu begünstigen.NMOSD oder MS?
Diagnose

Therapie

Behandlung der NMOSD

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen lassen sich mittlerweile gut behandeln. Man unterscheidet bei NMOSD zwischen der Behandlung eines akuten Schubs und einer Schubprävention. Zur Behandlung eines akuten Schubs wird häufig eine hochdosierte Kortisontherapie sowie eine Blutwäsche eingesetzt.

Da bereits ein Schub drastische Auswirkungen haben kann und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen bislang nicht heilbar sind, liegt der Fokus der NMOSD-Therapie auf der Schubverhinderung. Mit modernen Prophylaxe-Maßnahmen kann das Risiko für das Auftreten weiterer Schübe deutlich reduziert werden.

Nähere Informationen zu möglichen Therapieoptionen erhalten Sie bei Ihrem behandelnden Arzt. Auch wenn die NMOSD nicht heilbar ist, können die übermäßige Komplementaktivierung und die auftretenden Entzündungsreaktionen während eines Schubs behandelt werden. Zur Verhinderung weiterer Krankheitsschübe stehen wirksame Therapieoptionen zur Verfügung.

leben mit nmosd

Umgang mit der chronischen Erkrankung

Eine schwere chronische Erkrankung wie das Devic-Syndrom kann das Leben der Patienten und ihrer Angehörigen wesentlich beeinflussen. Es besteht die Notwendigkeit achtsamer mit der Gesundheit umzugehen und den Alltag auf die Erkrankung abzustimmen. Statt auf Leistungsbereitschaft ist das Augenmerk nun verstärkt auf die persönlichen Bedürfnisse zu richten. Dennoch sollte man versuchen, möglichst aktiv zu bleiben – auch wenn als Begleitsymptom eventuell starke Müdigkeit auftreten kann.
In den Fokus sind diejenigen Aktivitäten zu stellen, die dem Patienten wichtig sind und guttun. Dabei sollten auch regelmäßige Ruhepausen in den Alltag integriert werden. Zur zusätzlichen Unterstützung des Körpers ist auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wichtigster Ansprechpartner in allen medizinischen Fragen ist der behandelnde Arzt. Familie und Freunde können Kraft und hilfreiche Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Anforderungen bieten. Viele Patienten schöpfen zudem positive Energie aus dem Austausch mit anderen Betroffenen in Foren und Selbsthilfegruppen von Patientenorganisationen. Stellt die NMOSD eine zu starke emotionale Belastung dar, sollte man sich nicht scheuen, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zusammen mit dem Patientenvertreter der Selbsthilfeorganisation haben wir die Gefühlskurve erstellt, die Ihnen bei der Verarbeitung der eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung helfen kann.  Diese Gefühlskurve konzentriert sich auf das, was im Klinik- oder Praxisalltag oft zu kurz kommt: Ihre Gefühle. Zeichnen Sie Ihren eigenen Weg mit NMOSD auf. Machen Sie Ihre Gefühle sichtbar, auch Verletzlichkeit oder Unsicherheit. Sprechen Sie darüber, Sie müssen das nicht alleine schultern.

ZUR NMOSD Gefühlskurve



Suchicon

FAQ

FAQ

Welche Symptome treten bei Neuromyelitis optica auf?

Neuromyelitis optica Symptome

Bei erwachsenen Patienten machen sich Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen vorwiegend im Rückenmark und an den Sehnerven bemerkbar und können eine Entzündung des Rückenmarks (Myelitis) und des Sehnervs (Optikusneuritis) verursachen.
Zusätzlich können sich bei mehr als 20 % der Patienten weitere Symptome äußern wie starke Müdigkeit (Fatigue) am Tag und Schlaflosigkeit in der Nacht, Schmerzen und Muskelzuckungen (Spasmen), Blasen- und Darmstörungen sowie eine sexuelle Dysfunktion.

Ist bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen eine Heilung möglich?

Neuromyelitis optica Heilung

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind als chronische Autoimmunerkrankungen zwar nicht heilbar, aber heutzutage gut behandelbar. Es stehen verschiedene Therapieansätze zur Behandlung eines akuten Schubs und zur Schubprophylaxe (Intervalltherapie) zur Verfügung.  

Was ist bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen hinsichtlich der Ernährung zu beachten?

Neuromyelitis optica Ernährung

Bei NMOSD ist keine besondere Diät einzuhalten. Um den Körper zu unterstützen, empfiehlt sich  - wie generell für jeden Menschen von Medizinern und Ernährungsexperten angeraten - eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst. Zusätzlich ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (ca. 1,5 Liter täglich) zu achten. 

Sind Neuromyelitis- optica-Spektrum-Erkrankungen vererbbar?

Neuromyelitis optica vererbbar

Es wurden inzwischen genetische Risikofaktoren für das Entstehen von Neuromyelitis optica bei Betroffenen entdeckt. Generell sind Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen jedoch nicht vererbbar.
 
Estrada, K., Whelan, C.W., Zhao, F. et al. A whole-genome sequence study identifies genetic risk factors for neuromyelitis optica. Nat Commun 9, 1929 (2018). https://doi.org/10.1038/s41467-018-04332-3

Wie ist die Lebenserwartung bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen? 

Neuromyelitis optica Lebenserwartung

Es existieren bislang keine Studien zur durchschnittlichen Lebenserwartung. Im Fokus der Therapie steht heutzutage insbesondere die Schubprophylaxe, um weitere Krankheitsschübe und damit verbundene Folgeschäden zu vermeiden.

 

Glossar

Glossar

Glossar

Astrozyt Spezieller Zelltyp des zentralen Nervensystems
Aquaporin-4 (AQP4) Wasserkanalprotein, das unter anderem auf der Oberfläche von Astrozytenfüßen vorkommt
Blut-Hirn-Schranke Barriere zwischen dem Gehirn und der Blutbahn, um den Stoffaustausch im ZNS zu kontrollieren
Komplementsystem

Teil des Immunsystems, der Antikörper und anderen Immunzellen dabei hilft, potenzielle Bedrohungen im menschlichen Körper zu bekämpfen und dadurch Schäden zu verhindern.

Multiple Sklerose (MS)
Chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS)
Neuromyelitis
Entzündung des Rückenmarks
Neuron Nervenzellen, die für die Reizweiterleitung verantwortlich sind
Optikusneuritis
Entzündliche Schädigung des Sehnervs
Prävalenz Häufigkeit einer Krankheit zu einem bestimmten Zeitpunkt
Prävention Vorbeugende Maßnahmen, die verhindern sollen, dass eine Krankheit entsteht oder sich verschlechtert. Bei NMOSD sollen weitere Schübe verhindert werden.
Zentralnervensystem (ZNS) Die im Gehirn und Rückenmark liegenden Nervenstrukturen

Referenzen

  1. Borisow, Nadja, Masahiro Mori, Satoshi Kuwabara, Michael Scheel, und Friedemann Paul. 2018. „Diagnosis and Treatment of NMO Spectrum Disorder and MOG-Encephalomyelitis“. Frontiers in Neurology 9:888. doi: 10.3389/fneur.2018.00888.
  2. Held, Friederike, Ana-Katharina Klein, und Achim Berthele. 2021. „Drug Treatment of Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders: Out with the Old, in with the New?“ ImmunoTargets and Therapy Volume 10:87–101. doi: 10.2147/ITT.S287652.
  3. Hyun, Jae-Won, In Hye Jeong, AeRan Joung, Su-Hyun Kim, und Ho Jin Kim. 2016. „Evaluation of the 2015 Diagnostic Criteria for Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder“. Neurology 86(19):1772–79. doi: 10.1212/WNL.0000000000002655.
  4. Mutch, Kerry, Abigail Methley, Phil Moore, und Anu Jacob. 2014. „Life on Hold: The Experience of Living with Neuromyelitis Optica“. Disability and Rehabilitation 36(13):1100–1107. doi: 10.3109/09638288.2013.833301.
  5. Papadopoulos, Marios C., und As Verkman. 2012. „Aquaporin 4 and Neuromyelitis Optica“. The Lancet Neurology 11(6):535–44. doi: 10.1016/S1474-4422(12)70133-3.
  6. Wingerchuk, D. M., W. F. Hogancamp, P. C. O’Brien, und B. G. Weinshenker. 1999. „The Clinical Course of Neuromyelitis Optica (Devic’s Syndrome)“. Neurology 53(5):1107–14. doi: 10.1212/wnl.53.5.1107.

Sie werden bevorzugt per Telefon kontaktiert?

* Pflichtfelder