Anmeldung
Suche, blaues Icon

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor 10 Jahren begann mit der Zulassung der Enzymersatztherapie für Hypophosphatasie (HPP) ein neues Kapitel in der Behandlung dieser Erkrankung. Was einst eine seltene, oft übersehene Diagnose mit wenigen Behandlungsoptionen war, hat sich mittlerweile zu einem strukturierten, interdisziplinären Therapiekonzept entwickelt.

Im Fokus der Fortbildungsveranstaltung steht ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen Erkenntnissen, praxisnahen Inhalten und der Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

Unser Ziel ist es, die HPP-Versorgung zu hinterfragen, neu zu denken und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Dialog mit Ihnen!

Mit kollegialen Grüßen
PD Dr. med. Lothar Seefried und Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan


Veranstaltungsdetails

Datum: 10. und 11. Oktober 2025

 



Ort: Scandic-Hotel Hafenpark in Frankfurt am Main



Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm

Freitag, den 10. Oktober
17:30 Uhr Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan 
PD Dr. med. Lothar Seefried
Eröffnung der Veranstaltung 
17:45 Uhr Keynote Lecture
Jun.-Prof. Dr. phil. Elena Link
Sprache formt Realität: Wie Kommunikation die Medizin beeinflusst 
18:30 Uhr Podiumsdiskussion
Chair: PD Dr. med. Lothar Seefried
Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan 
Prof. Dr. med. Uwe Maus
Prof. Dr. med. Tilman Rohrer
PD Dr. med. Stephan Scharla
Dr. med. dent. Reinhard Schilke
Hypophosphatasie gemeinsam denken und versorgen – ein Dialog der Fachrichtungen
Ab 19:30 Uhr gemeinsames Dinner
Samstag, den 11. Oktober
9:00 Uhr Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan 
PD Dr. med. Lothar Seefried 
Begrüßung
9:05 Uhr Morgensession


PD Dr. med. Stephan Scharla

Prof. Dr. med. Florian Barvencik
Knochen in Bewegung: Stoffwechsel, Marker  und moderne Diagnostik 

Der Knochen als dynamisches Organ – aktuelle  Erkenntnisse und biochemische Marker
PD Dr. med. Stephan Scharla
Schwache Knochen – starke Diagnostik: Was moderne Bildgebung bei Knochenstoffwechselerkrankungen heute und in Zukunft leisten kann
Prof. Dr. med. Florian Barvencik
9:55 Uhr Patienteninterview
Prof. Dr. med. Martin Kirschstein
Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn: Hoffnung,  Perspektive, Patientensicht
10:15 Uhr Kaffeepause
10:35 Uhr Vortrag
PD Dr. med. Lothar Seefried
Dr. Daniel Staub
10 Jahre Asfotase alfa – vom Molekül zur Therapie
Workshops
11:15 Uhr Workshopsession 1 Wahlthemen:   
A: Das osteologische Labor (Prof. Dr. med. Uwe Maus)
B: Vom Symptommanagement zur Therapie: HPP im  Erwachsenenalter (Prof. Dr. med. Florian Barvencik)
C: Früh erkennen, kindgerecht handeln: HPP in der  pädiatrischen Praxis (PD Dr. med. Christine Hofmann)
11:50 Uhr Workshopsession 2
11:15 Uhr Workshopsession 1
und
11:50 Uhr Workshopsession 2
Wahlthemen:   
A: Das osteologische Labor (Prof. Dr. med. Uwe Maus)
B: Vom Symptommanagement zur Therapie: HPP im  Erwachsenenalter (Prof. Dr. med. Florian Barvencik)
C: Früh erkennen, kindgerecht handeln: HPP in der  pädiatrischen Praxis (PD Dr. med. Christine Hofmann)
12:25 Uhr Workshop Wrap-up
12:35 Uhr Mittagspause
13:35 Uhr Mittagsession

Prof. Dr. Aliya Khan MD

Dr. med. Sigrid Adler-Reichel
Prof. Dr. med. Susanne Bechtold-Dalla Pozza
Impulse für ein neues Denken bei HPP 

HPP Diagnosis: From Evidence to Practice
Prof. Dr. Aliya Khan MD
Lebensqualität bei HPP: Von der Knochenmanifestation zur systemischen Erkrankung
Dr. med. Sigrid Adler-Reichel, Prof. Dr. med. Susanne Bechtold-Dalla Pozza
14:35 Uhr Vortrag
Dr. rer. nat. Behnam Javanmardi
Bridging Innovation and Experience: AI as a Guide for Medica Decision-Making
15:05 Uhr Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan 
PD Dr. med. Lothar Seefried
Abschluss, Zusammenfassung und Verabschiedung

Zur Anmeldung

Nutzen Sie bitte folgenden Link, um zu unserem Anmeldeformular zu kommen:

Anmeldeformular

 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referent:innen potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmer:innen offenlegen. Die Kosten für die Veranstaltung in Höhe von ca. 170.000 € übernimmt die Firma Alexion Pharma Germany GmbH.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an:

alexion@m-werk.de