Erica erhielt die Diagnose aHUS – eine seltene Nierenerkrankung, die ihre Nieren und Sehkraft beeinträchtigt. Nach einer Phase mit Dialyse und Rollstuhl fand sie zurück in den Beruf und zu ihren Hobbys. Heute lebt sie ein erfülltes Leben und schöpft Kraft aus ihrer Arbeit und ihrer Leidenschaft für das Theater.
Die aHUS und MPGN Selbsthilfe stellt sich vor
Die Selbsthilfe für seltene komplementvermittelte Erkrankungen e.V. ist ein Zusammenschluss von Patient:innen (und deren Eltern) mit aHUS sowie MPGN. Die Ziele: Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung.
Ein Tag mit Schwester Jenny
Schwester Jenny weiß, dass ihre kleinen Patient:innen mit aHUS nicht immer verstehen, warum sie sich krank fühlen. Deswegen nimmt sie sich viel Zeit, um ihnen leicht verständlich und bildhaft zu erklären, was im Körper bei aHUS passiert.
Neeles Leben mit aHUS
Das atypische Hämolytisch-Urämische Syndrom ist eine seltene Erkrankung – die Ausprägung der Symptome und die individuellen Auswirkungen sind von Patient zu Patient unterschiedlich.
Für Neele (11) ist aHUS fester Bestandteil ihres Alltags. Gemeinsam mit ihrer Mutter erzählt sie von ihrer Diagnose und wie sie heute mit der Krankheit lebt.
Seltene Erkrankungen: aHUS erklärt
Was versteht man unter dem atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom? Wie viele Menschen sind von dieser seltenen Erkrankung betroffen und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?