Von Daten zu Diagnosen: Künstliche Intelligenz in der Neuroimmunologie
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. In der Medizin wird der Einsatz im Rahmen der Diagnostik, bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität sowie bei der Bewertung des Therapieerfolgs untersucht. Auch in der Neuroimmunologie gibt es aktuell viele Forschungsfelder und Zukunftsvisionen.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. treibt Innovationen zur Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten voran.ref_DGKN_2024 Vom 6. bis 9. März 2024 fand in Frankfurt am Main der viertägige DGKN-Jahreskongress statt. Unter dem Kernthema „Auf dem Weg zur personalisierten Medizin“ wurden Schwerpunktthemen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sowie Biomarker und Prädiktion näher beleuchtet.ref_Kongress_2024 Das DGKN-Symposium „Personalisierte Medizin in der Neuroimmunologie – zwischen Zukunftsvision und Praxisalltag“ von Alexion thematisierte innovative Aspekte der Diagnose und Therapie der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD).

