Podcasts
Alle Podcasts auf einen Blick
In unseren Podcasts erfahren Sie spannende Fakten zu den seltenen Erkrankungen PNH, aHUS, gMG, NMOSD, HPP und LAL-D.
Medizin zum Reinhören
Podcasts
In unseren Podcasts erfahren Sie spannende Fakten zu den seltenen Erkrankungen PNH, aHUS, gMG, NMOSD, HPP und LAL-D.
Let's talk Myasthenie
Die Erkrankung generalisierte Myasthenia gravis ist selten, aber man ist damit nicht allein. Unser Podcast-Kanal greift Patienten-relevante Themen zur Myasthenie auf und lässt Betroffene selbst zu Wort kommen. Lauschen Sie in ca. 15 Minuten pro Folge was die Patienten bewegt und welche Erfahrungen sie mit der generalisierten Myasthenia gravis gemacht haben. Die Stimme unserer Podcast-Serie ist Frau Brauer, selbst Myasthenie-Patientin. Sie diskutiert mit verschiedenen Patienten und Ärzten über bewegende Themen.
Let's talk Myasthenie
In dieser spannenden Folge unterhält sich die Moderatorin mit einem weiteren Patienten sowie einem renommierten Thorax Chirurgen über die Rolle des Thymus bei Myasthenie. Wann und wie kann dieser entfernt werden und was bedeutet das für mich als Patienten? Welche Sorgen und Ängste habe ich als Patient vor diesem Eingriff. Welche Erfahrungen haben andere Patienten damit gemacht.
Moderatorin: Frau Brauer, Myasthenie-Patientin
Gast: Prof. Rückert
Gast: Frau Lay, selbst betroffene MG Patientin
M/DE/UNB-g/0008
Let's talk myasthenie
Der nächste Arzttermin steht an. Die Zeit ist meist knapp, man hat viele Fragen und möchte sich optimal darauf vorbereiten – aber wie macht man das am besten? In diesem Podcast erfahren Sie welche Informationen für den Arzt wichtig sind, welche Erwartungen auf beiden Seiten bestehen und welche Hilfsmittel Betroffene einsetzen können.
Moderatorin: Frau Brauer, Myasthenie-Patientin
Gast: Dr. med. Sophie Lehnerer, Fachärztin der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin.
M/DE/NP/0044
Let's talk myasthenie
Moderatorin: Frau Brauer, Myasthenie-Patientin
Gast: Dr. Harnack, Oberarzt Kliniken Beelitz
Gast: Frau Bohnert, selbst betroffene MG-Patientin
M/DE/NP/0045
Let's talk myasthenie
Welche Symptome können bei der Myasthenia gravis auftreten und welche Auswirkungen haben sie auf den Alltag, die Freizeit und auch auf das Sozialleben? Vor welchen besonderen Herausforderungen steht man und wie kann man es schaffen, diese zu meistern? Die Diagnose Myasthenia gravis kann die Welt auf den Kopf stellen – Die Moderatorin Frau Brauer und eine weitere betroffene Patientin geben ganz persönliche Einblicke wie es ihnen damit ergangen ist.
Moderatorin: Frau Brauer, Myasthenie-Patientin
Gast: Tanja, Myasthenie-Patientin
M/DE/NP/0041
Let’s talk Myasthenie
Der Podcast stellt sich vor: seien Sie gespannt auf die neue Podcast-Reihe speziell für Myasthenie-Patienten. Die Moderatorin von Let’s talk Myasthenie, selbst betroffene Myasthenie-Patientin, übernimmt den Staffelstab für den Podcast und gibt einen ersten Vorgeschmack darauf was Patienten bewegt und welche Themen Sie rund um die generalisierte Myasthenia gravis in dem Podcast erwarten.
Gast: Frau Brauer, Myasthenie-Patientin und Moderatorin für Let’s talk Myasthenie
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen.
M/DE/NP/0033
Let's Talk Neuro
Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Neuroimmunologie. Unser Podcast-Kanal entführt Sie in Themen rund um die neuroimmunologischen Erkrankungen Myasthenia gravis (MG) und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD). Eine Folge dauert im Schnitt 15 Min. Die perfekte Zeit für einen auditiven Exkurs zwischendurch.
Prof. Dr. med. Martin Grond im Gespräch: Die Stimme unserer Podcast-Serie ist Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen. Als Moderator diskutiert er mit verschiedensten Experten über relevante neuroimmunologische Themen.
Hören Sie sich die Podcasts zu dieser Serie auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt auf alexion.de an.
Let's talk Neuro
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, die meist schubförmig verlaufen. Wie grenzen sich diese Erkrankungen von der Multiplen Sklerose (MS) ab und welche Rolle spielen Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-AK) dabei? Was passiert bei einem Schub und warum ist es so wichtig weitere Schübe zu verhindern?
Antworten auf diese Fragen gibt NMOSD-Expertin Frau Professorin Trebst in der aktuellen Podcast-Folge.
Gast: Prof.in Dr. med. Corinna Trebst, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mitglied der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS)
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
DE/UNB-N/0030
Let's Talk Neuro
Die Literatur besagt, dass die Myasthenia gravis bei einem Großteil der Patienten mit den herkömmlichen Standardtherapien gut kontrollierbar ist. Aber was heißt „gut kontrollierbar“? Welche Faktoren werden hier berücksichtigt? Und ab wann ist ein Patient gut eingestellt?
In dieser Folge werden genau diese und weitere Fragen mit dem Myasthenie-Experten Prof. Meisel besprochen.
Gast: Prof. Dr. Andreas Meisel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin, Leiter der Myasthenie-Ambulanz
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
DE/UNB-g/0087
Let’s talk Neuro
AT/SOL-g/0089
Let’s talk Neuro
AT/SOL-g/0090
Let’s talk Neuro
DE/ALL/0021
Let's talk Osteo
Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Osteologie. Unser Podcast-Kanal entführt Sie in Themen rund um verschiedene Knochenstoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel die Hypophosphatasie. Eine Folge dauert im Schnitt 20 min. Die perfekte Zeit für einen auditiven Exkurs zwischendurch.
Die Stimme unserer Podcast-Serie ist Dr. Falk Strikat, Inhaber und Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Erlangen. Als Moderator diskutiert er mit verschiedenen Experten aus der Ärzteschaft und Patientenorganisationen über relevante osteologische Themen.
Hören Sie sich die Podcasts zu dieser Serie auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt auf alexion.de an.
Let's talk Osteo
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Gerald Brandt, dem 1. Vorsitzenden und Gründer der Patientenorganisation HPP e.V.
Der 2006 gegründete HPP e.V. feierte vor kurzem 15-jähriges Jubiläum. Erfahren Sie mehr über die Motivation zur Gründung der Patientenorganisation, die Schwerpunkte in der Arbeit des HPP e.V. und welchen Herausforderungen sich Patienten mit seltenen Erkrankungen stellen müssen.
Crazy, little thing called Complement
Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt des Komplementsystems und komplement-vermittelter Erkrankungen, die auch Sie betreffen können. Unser Podcast-Kanal entführt Sie in Themen aus Ihrem Klinik- und Praxisalltag rund um die „Kommunikation“, „seltene Erkrankungen“ sowie Kongresszusammenfassungen wie „Highlights GTH 2021“. Eine Folge dauert im Schnitt 15 min. Die perfekte Zeit für einen auditiven Exkurs zwischendurch.
Als Moderator diskutiert Dr. med. Jens Panse, Oberarzt der Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik Aachen, mit verschiedensten Expertinnen und Experten über relevante Themen des Klinik- und Praxisalltags.
Hören Sie sich die Podcasts zu dieser Serie auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt auf alexion.de an.
Crazy, little thing called Complement
Seltene Erkrankungen (engl.: rare oder orphan diseases) betreffen weniger als 500 Patienten pro 1 Million Einwohner. Von einer sehr seltenen (engl.: ultra rare) Erkrankung spricht man, wenn weniger als 20 Patienten pro 1 Million Einwohner betroffen sind.
Folgende Fragen werden hier unter anderem diskutieren:
Gäste:
Prof. Dr. med. Igor-Wolfgang Blau, Oberarzt der Klinik Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Leiter Allogene Stammzelltransplantation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Schreiber, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, wissenschaftliche Leitung (komm.) des CeRKiD an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Moderator: Dr. med. Jens Panse, Oberarzt der Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik RWTH Aachen
M/DE/UNB-U/0006
Crazy, little thing called Complement
Die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, kurz GTH, beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Störungen der Blutgerinnung, sowie thrombotischen Krankheitsbildern. Wir diskutieren hier über die Highlights der diesjährigen Jahrestagung als auch über aktuelle Informationen, Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen der GTH zu COVID-19.
Sie werden hier unter anderem erfahren:
Gäste:
Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Chefarzt der Nephrologie am Klinikum Hann. Münden
Prof. Dr. med. Florian Langer, Oberarzt der Inneren Medizin, Hämatologie - Internistische Onkologie und Hämostaseologie an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Moderator: Dr. med. Jens Panse, Oberarzt der Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik RWTH Aachen
M/DE/UNB-U/0004
Crazy, little thing called Complement
Früher gab es DEN Arzt für alle Disziplinen. Heute haben wir eine Reihe an Fachdisziplinen mit hochspezialisierten Expertinnen und Experten.
Hier ergeben sich einige Fragen, die wir miteinander diskutieren wollen:
Gäste:
Dr. med. Jessica Kaufeld, Fachärztin für Nephrologie an der Medizinischen Hochschule Hannover
Dr. med. Philippe Schafhausen, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Moderator: Dr. med. Jens Panse, Oberarzt der Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik RWTH Aachen
M/DE/UNB-U/0005