| |
Multiple Sklerose (MS) |
Neuromyelitis-optica-Spektrum Erkrankungen (NMOSD) |
| EPIDEMIOLOGIE |
| Anzahl der Betroffenen in Deutschland |
ca. 280.000 |
ca. 1.500 bis 2.000 |
| Medianes Alter bei Erkrankungsbeginn |
20. bis 40. Lebensjahr |
30. bis 40. Lebensjahr = ca. 10 Jahre später als MS |
| Geschlechterverteilung (weiblich : männlich) |
2–3:1 |
9:1 |
| DIAGNOSE |
| Antikörperspezifität |
Bisher kein MS-spezifisches Antigenidentifiziert |
Aquaporin-4 (AQP4): ca. 80 % der Betroffenen |
| Liquor-Untersuchung |
- Zellzahl bis 50/μl, lymphomonozytär
- Oligoklonale Banden: meist positiv
|
- Zellzahl auch > 50/μl, häufig mit granulozytärem und/oder monozytärem Anteil
- Oligoklonale Banden: selten
|
| MRT |
- Gehirn: vor allem periventrikuläre Läsionen
- Rückenmark: kurzstreckige, lateral oder exzentrisch, gelegene Läsionen
|
- Gehirn: Befund oft normal oder unspezifische Läsionen
- Rückenmark: meist langstreckige (≥ 3 Segmente) zentrale Läsionen, oft mit Ödemen
|
| KRANKHEITSBILD, SYMPTOME UND VERLAUF |
| Primärer Angriffsort |
Oligodendrozyten und Myelin |
Astrozyten |
| Lokalisation der Entzündung |
Gesamtes ZNS |
- Sehnerven (Optikusneuritis)
- Rückenmark (transverse Myelitis)
- Gehirnstamm
|
| Initiale Präsentation und Verlauf |
- 85 % schubförmig
- 15 % primär progredient
- Nicht monophasisch
- Regelmäßig sekundär progredienter Verlauf
|
- Beginn immer mit Schub
- 80 % – 90 % schubförmig
- 10 % – 20 % monophasisch
- Akkumulation der Behinderung ist schubabhängig
|