HPP-Awareness Initiative: "Sieht aus wie... ist aber HPP!"

„Sieht aus wie...,
ist aber HPP“

Suche, blaues Icon

Hypophosphatasie (HPP) ist eine seltene Systemerkrankung, die sich ganz unterschiedlich äußern kann.ref_jandl HPP ist oft schwer zu erkennen, weil Symptome wie Muskel- oder Gelenkschmerzen, wiederholte Knochenbrüche ohne ersichtlichen Grund, sowie bei Kindern der frühzeitige Verlust der Milchzähne oder Wachstumsstörungen, bei verschiedenen anderen Erkrankungen zu finden sind.ref_jandl Umso wichtiger ist es, dafür zu sensibilisieren, dass sich hinter all diesen Symptomen HPP verbergen kann.

Gemeinsam mit der Patientenorganisation HPP Deutschland e. V. haben wir 2020 daher die Kampagne „Sieht aus wie…, ist aber HPP“ ins Leben gerufen, um Aufmerksamkeit für das Krankheitsbild HPP zu schaffen und die Bedürfnisse von HPP-Patientinnen und -Patienten stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Entdecken Sie spannende Videos und authentische Geschichten von Menschen mit HPP. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sie mit ihrer Erkrankung leben – und welche Wege es gibt, die Versorgung zu optimieren. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für ihre Krankheit stärken und zur Verbesserung ihrer Versorgung beitragen.

Informationen für Fachkreise 

Sie sind Ärztin oder Arzt und möchten sich über Hypophosphatasie (HPP) informieren? Wir haben weitere Daten und Fakten für Sie zusammengestellt. 

Mehr erfahren 

 

 

Symbol für InformationSymbol für Information

Der lange Weg zur Diagnose HPP

HPP Awareness Initiative: "Sieht aus wie... ist aber HPP!"Da seltene Erkrankungen häufig sehr unterschiedliche und komplexe Krankheitsbilder aufweisen, ist die Diagnose zumeist schwierig.ref_BuMi HPP kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, unter anderem mit Wachstumshormonmangel, rheumatischen Erkrankungen, Vitamin-D-Mangel und Osteoporose. Es dauert oft viele Jahre bis zur Diagnose – eine Odyssee für Patientinnen und Patienten.ref_hoeg

Im Kindesalter kann HPP zu Kleinwuchs führen. Dieser kann fälschlicherweise mit einem Wachstumshormonmangel verwechselt werden – einer anderen Ursache für Kleinwuchs.ref_hofmann Andere Symptome, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, können denen rheumatischer Erkrankungen ähneln. Dazu zählen Gelenk-, Knochen- und Muskelschmerzen, Muskelschwäche sowie eine erhöhte Neigung zu Knochenbrüchen.ref_jandl

Die erhöhte Neigung zu Knochenbrüchen bei HPP kann außerdem leicht mit Osteoporose oder Vitamin-D-Mangel verwechselt werden.ref_maus

Durch solche Fehldiagnosen kann es dazu kommen, dass HPP gar nicht oder sogar falsch behandelt wird. Da HPP jedoch ein Leben lang besteht, können sich die Symptome mit der Zeit verschlechtern.ref_dahir

Doch wie lässt sich HPP von anderen Erkrankungen unterscheiden? Die Antwort liegt im Blut: Ist die Aktivität eines Enzyms namens alkalische Phosphatase (AP) verringert, ist dies ein wichtiger Hinweis auf HPP.ref_jandl Enzyme sind „Werkzeuge“ im Körper, die chemische Reaktionen möglich machen. Fehlt dieses Werkzeug oder arbeitet es nicht richtig, können wichtige Prozesse – wie bei HPP unter anderem der Aufbau stabiler Knochen – gestört sein.ref_jandl

Kurz gesagt: HPP-Symptome können in jedem Alter auftreten, sich in Art und Schwere stark unterscheiden – von Knochenschmerzen und Wachstumsstörungen bis hin zu Muskel- oder Zahnproblemen – und sich häufig mit der Zeit verschlechtern.ref_lampe Das macht es so schwierig, die richtige Diagnose zu stellen. Daher setzen sich der HPP Deutschland e. V. und Alexion dafür ein, über HPP und die Herausforderungen, die das Leben mit dieser seltenen Erkrankung mit sich bringt, aufzuklären.

Beim HPP Deutschland e. V. finden HPP-Patient:innen und ihre Angehörigen außerdem gezielte Unterstützung – von Informationsmaterialien über Austauschmöglichkeiten bis hin zu Beratungsangeboten. Alle Ressourcen und Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Website des Vereins unter www.hpp-ev.de.

„Die Kampagne ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für HPP zu stärken und die oft jahrelange Odyssee der Betroffenen zu verkürzen.“  

Anja Citrich, Hypophosphatasie Deutschland e. V. 

 

„Wir möchten Betroffenen und ihren Familien Mut machen und Wege aufzeigen, wie man trotz der langen Diagnosesuche Unterstützung finden kann.“

Michael Burkart, Hypophosphatasie Deutschland e. V.  

Leben mit HPP

Welche Erfahrungen machen Patientinnen und Patienten mit der Diagnose HPP? Wie haben sie ihre Kindheit und Jugend erlebt? Wie gehen sie mit ihrer Krankheit im Alltag um? Was sind ihre Wünsche und Ziele? Die Antworten haben wir in Graphical Recordings aufbereitet und in kurzen Videos zusammengefasst.

Der Weg zur Diagnose HPP

HPP ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen kann. Da viele Mediziner:innen HPP nicht kennen, vergehen bis zur Diagnose oft viele Jahre. Das wollen wir ändern!

Sieht aus wie... ist aber HPP!

Solches Rätselraten ist Menschen mit HPP leider nur zu gut bekannt. Denn die meisten Patient:innen haben vielfältige Symptome, die oft zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen führen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Differentialdiagnosen der HPP.

Kindheit und Jugend mit HPP

Fußballspielen, Klettern, Wanderausflüge? Kinder und Jugendliche, die mit einer seltenen Erkrankung wie #Hypophosphatasie (#HPP) aufwachsen, müssen auf so etwas oft verzichten.
Sehen Sie selbst, wie Betroffene ihre Kindheit und Jugend mit HPP schildern.

Leben mit HPP

Für Menschen mit der seltenen Stoffwechselerkrankung #Hypophosphatasie (#HPP) können schon Alltagstätigkeiten eine Herausforderung sein. Wie lebt es sich mit so einer Erkrankung? Wie gehen Betroffene mit möglichen Einschränkungen um?

Die Diagnose und das Leben mit HPP 

Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose HPP: Der Weg ist für Patientinnen und Patienten oft lang und beschwerlich, doch es gibt auch Lichtblicke. 

Setz Dich ans Steuer!

Das wollen Menschen mit HPP unbedingt: trotz Erkrankung ein selbstbestimmtes Leben führen. Im letzten Teil unserer Videoserie geht es darum, dass man mit HPP selbst aktiv werden kann, aber auch um Hilfe bitten darf.

Wenn Rheuma nicht Rheuma ist 

Verschiedene Symptome weisen sowohl auf HPP als auch auf Rheuma hin – dadurch kann es zu einer Verwechslung kommen. 

Mehr dazu sehen Sie im Video. 

Mehr entdecken

Kleiner Junge mit Hypophosphatasie (HPP) im Wohnzimmer

Hypophosphatasie

Erfahren Sie mehr über das klinische Krankheitsbild, die verschiedenen Symptome und die Diagnostik der Hypophosphatasie.

Hypophosphatasie
Alexion auf YouTube

Alexion Deutschland auf YouTube

Besuchen Sie uns auf YouTube und abonnieren Sie unseren Kanal. Jetzt entdecken
Eine Person klickt einen von vielen Play-Buttons

Mediathek

Weitere spannende Videos über Hypophosphatasie (HPP) und andere Therapiegebiete finden Sie in unserer Mediathek.

Jetzt ansehen

Referenzen

  1. Jandl NM, Volk A. Hypophosphatasie – eine klinisch und genetisch variable Erkrankung. medgen. 2019; 31:364-371.
  1. Bundesministerium für Gesundheit: Seltene Erkrankungen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/seltene-erkrankungen.html (letzter Aufruf: 04.08.2025).
  1. Högler W et al. Diagnostic delay is common among patients with hypophosphatasia: initial findings from a longitudinal, prospective, global registry. BMC Musculoskeletal Disorders. 2019; 20:80.
  1. Hofmann C et al. Hypophosphatasie im Kindesalter. arthritis + rheuma 2023; 43:113-119.
  1. Maus U. Knochenerkrankungen – Differenzialdiagnosen zur Osteoporose. Geriatrie up2date. 2020; 2(02):123-134.
  1. Dahir KM et al., Front Endocrinol. Impact of muscular symptoms and/or pain on disease characteristics, disability, and quality of life in adult patients with hypophosphatasia: A cross-sectional analysis from the Global HPP Registry. 2023; 14:1138599.
  1. Lampe C et al. Hypophosphatasie – Empfehlung einer Expertengruppe zum Therapievorgehen bei der seltenen Skelett-Erkrankung. Osteologie. 2023; 32:52-58.

Sie werden bevorzugt per Telefon kontaktiert?

* Pflichtfelder