Da seltene Erkrankungen häufig sehr unterschiedliche und komplexe Krankheitsbilder aufweisen, ist die Diagnose zumeist schwierig.ref_BuMi HPP kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, unter anderem mit Wachstumshormonmangel, rheumatischen Erkrankungen, Vitamin-D-Mangel und Osteoporose. Es dauert oft viele Jahre bis zur Diagnose – eine Odyssee für Patientinnen und Patienten.ref_hoeg
Im Kindesalter kann HPP zu Kleinwuchs führen. Dieser kann fälschlicherweise mit einem Wachstumshormonmangel verwechselt werden – einer anderen Ursache für Kleinwuchs.ref_hofmann Andere Symptome, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, können denen rheumatischer Erkrankungen ähneln. Dazu zählen Gelenk-, Knochen- und Muskelschmerzen, Muskelschwäche sowie eine erhöhte Neigung zu Knochenbrüchen.ref_jandl
Die erhöhte Neigung zu Knochenbrüchen bei HPP kann außerdem leicht mit Osteoporose oder Vitamin-D-Mangel verwechselt werden.ref_maus
Durch solche Fehldiagnosen kann es dazu kommen, dass HPP gar nicht oder sogar falsch behandelt wird. Da HPP jedoch ein Leben lang besteht, können sich die Symptome mit der Zeit verschlechtern.ref_dahir
Doch wie lässt sich HPP von anderen Erkrankungen unterscheiden? Die Antwort liegt im Blut: Ist die Aktivität eines Enzyms namens alkalische Phosphatase (AP) verringert, ist dies ein wichtiger Hinweis auf HPP.ref_jandl Enzyme sind „Werkzeuge“ im Körper, die chemische Reaktionen möglich machen. Fehlt dieses Werkzeug oder arbeitet es nicht richtig, können wichtige Prozesse – wie bei HPP unter anderem der Aufbau stabiler Knochen – gestört sein.ref_jandl
Kurz gesagt: HPP-Symptome können in jedem Alter auftreten, sich in Art und Schwere stark unterscheiden – von Knochenschmerzen und Wachstumsstörungen bis hin zu Muskel- oder Zahnproblemen – und sich häufig mit der Zeit verschlechtern.ref_lampe Das macht es so schwierig, die richtige Diagnose zu stellen. Daher setzen sich der HPP Deutschland e. V. und Alexion dafür ein, über HPP und die Herausforderungen, die das Leben mit dieser seltenen Erkrankung mit sich bringt, aufzuklären.
Beim HPP Deutschland e. V. finden HPP-Patient:innen und ihre Angehörigen außerdem gezielte Unterstützung – von Informationsmaterialien über Austauschmöglichkeiten bis hin zu Beratungsangeboten. Alle Ressourcen und Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Website des Vereins unter www.hpp-ev.de.